RegionalMarke : Sachsen schmeckt

Qualität direkt vom Erzeuger ist der kürzeste Weg.

Willkommen auf Bauern-, Regional- Handwerker und Wochenmärkten, in Hofläden und bei bunten Veranstaltungen. Entdecken Sie die vielfältigen Produkte in Ihrer Region. Hochwertige heimische Produkte sind gefragter denn je. Und das mit gutem Grund, denn der direkte Kontakt zwischen Kunden und Erzeugern schafft Vertrauen und Sicherheit. Der Weg von der Urproduktion zum Verbraucher ist kurz und überschaubar, der Informationsfluss zwischen Produzent und Konsument ist gewährleistet. Sie wissen, wo das Produkt herkommt, wie es hergestellt wurde und was es wert ist. Der Kauf regionaler Lebensmittel garantiert maximale Produktfrische. Nicht zuletzt trägt Direktvermarktung zur Existenzsicherung heimischer Betriebe bei und sichert Wertschöpfung und Arbeitsplätze im ländlichen Raum.

Unserer Portal bietet Ihnen einen guten Überblick über Erzeuger und deren Partner sowie über Märkte und Hoffeste, auf denen regionale Produkte angeboten werden. Hier findet man Anregungen und Hinweise rund um die hochwertige Qualität aus heimischer Erzeugung. Es lädt zum Genießen und Erkunden unseres schönen Freistaates Sachsen ein.

Besuchen Sie die Hoffeste und die Tage der offenen Tür, zu denen Sie unsere heimischen Erzeuger einladen. Hier können Sie die Regionen mit ländlichem Flair erleben, bekommen Einblicke in die tägliche Arbeit und Verantwortung der landwirtschaftlichen und handwerklichen Betriebe und Manufakturen. Der Besuch beim heimischen Erzeuger lohnt nicht nur der hochwertigen Produkte wegen, sondern hat für Jung und Alt auch einen hohen Erlebnis- und Erkenntniswert.

Aktuelles

Die Öko-Feldtage 2025, veranstaltet von der FiBL Projekte GmbH, finden am 18. und 19. Juni auf dem Ökobetrieb Wassergut Canitz nahe Leipzig statt. 350 Ausstellende laden dazu ein, sich über neue Produkte, Dienstleistungsangebote sowie Forschungsergebnisse zu allen Themen rund um die nachhaltige Landwirtschaft zu informieren. Das Fachprogramm der Öko-Feldtage mit fast 300 Programmpunkten ist ab sofort online auf der Website www.oeko-feldtage.de einsehbar.

In vielen Programmangeboten spiegelt sich das diesjährige Schwerpunktthema Wasser wider, zum Beispiel bei den Führungen zum Wasserwerk Canitz wie auch auf der Sonderfläche Bewässerungstechnik. Allein 44 Beiträge und Führungen fokussieren das Thema Wasser. Die diesjährige Gastgeberin, das Wassergut Canitz, ein Tochterunternehmen der Leipziger Wasserwerke, präsentiert zusammen mit Projektpartnern, wie Landwirtschaft und Trinkwasserschutz in Einklang gebracht werden können. An deren Stand „Treffpunkt Wassergut“ werden praktische Maßnahmen zu wasserschutzgerechtem Ackerbau, umweltschonender Tierhaltung sowie aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt. Dazu zählen der Saugplattenversuch, der Kompostierungsstall sowie der energieeffiziente Einsatz von Landmaschinen.

Highlight Maschinenvorführungen

Auf den Öko-Feldtagen werden in der moderierten Maschinenvorführung insgesamt 40 Maschinen präsentiert. An beiden Tagen, jeweils in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr, fahren Maschinen zur Bodenbearbeitung (in Luzerne), Striegel und Hacken (in Soja und Zuckerrübe) sowie zur Futterbergung (auf Luzernegras). Ausstellende mit Innovationsbeispielen aus dem Bereich der digitalen und autonomen Landtechnik zeigen ihre Geräte an einer eigenen Vorführfläche am Stand.

Öko-Feldtage Podcast

Die speziellen Voraussetzungen auf dem Betrieb und das interessante Programm versprechen einen Publikumsmagneten. In einem Podcast hat das FiBL Schweiz mit dem Organisationsteam gesprochen. Darin berichten Carsten Veller und Udo Weingärtner vom FiBL Deutschland sowie Bernhard Wagner, Geschäftsführer der Wassergut Canitz GmbH, über die Organisationsarbeiten und die Highlights auf der Outdoormesse sowie im Vorprogramm.

Weitere Informationen:
oeko-feldtage.de: Faktenblatt mit allen Infos und Zahlen
oeko-feldtage.de: Fachprogramm mit komfortabler Filterfunktion
buzzsprout.com: Podcast zu den Öko-Feldtagen mit dem Organisationsteam
oeko-feldtage.de: Akkreditierung für Journalistinnen und Journalisten

Auf dem Kartoffelerlebnishof Wilfert werden im Bio-Anbau über 100 alte Kartoffelsorten gezüchtet, inklusive der „Elstertalknolle“, einer
Eigenkreation.

Öffnungszeiten Hofladen:

Dienstag: 9–12 Uhr

Freitag: 14–17 Uhr

Samstag: 7–11 Uhr

 

Öffnungszeiten Missionshof Lieske:

Freitag: 9– 18 Uhr

Samstag: 8–11 Uhr

Landwirtschaftsbetriebe in ganz Sachsen erwarten Sie von März bis Dezember mit vielen guten Ideen und tollen Programmen.